Kinderschutz
Schutz vor jeglicher Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern, Jugendlichen aber auch von vielen Erwachsenen zählt der Sport. Woche für Woche werden hunderte Sportlerinnen und Sportler mit großem Engagement in unseren Berliner Schwimmvereinen betreut.
Sport ist wichtig, denn neben Spiel, Spaß und Bewegung fördert er vor allem die Persönlichkeitsentwicklung und trainiert das soziale Miteinander.
Im persönlichen Umfeld können alle dazu beitragen, Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene zu schützen! Das gilt auch für den Vereinssport. Die Vereine sollen sichere Orte sein, wo Teamgeist, Freundschaft und Freude großgeschrieben werden. Genaues Hinschauen und Prävention sollte als gemeinsame Selbstverständlichkeit gelebt werden. Dabei geht nicht darum, diejenigen, die sich dankenswerterweise im Sport engagieren, unter Generalverdacht zu stellen.
Der Berliner Schwimm-Verband e. V. steht in der Verantwortung, das Wohl aller Vereinsaktiven insbesondere, der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen wirksam zu schützen. In Kooperation mit dem Landessportbund Berlin wurden umfangreiche Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen entwickelt, wodurch Schwimmvereine den Schutz ihrer Mitglieder verbessern und mehr Handlungssicherheit für den Ernstfall erlangen können.
Ansprechpartnerin
Kinderschutzbeauftragte des Berliner Schwimm-Verbandes e. V.
Tina Kamischke
Berliner Schwimm-Verband e. V.
Holiday Inn Berlin City-East
Landsberger Allee 201
13055 Berlin
Tel. +49 (0)30 / 97 10 15 0
Hier finden Sie Materialien und Maßnahmen des Berliner Schwimm-Verbandes e.V., des Landessportbundes Berlin sowie des DOSB und weiterführende Informationen zum Thema „Kinder- und Jugendschutz“ im nachfolgenden Downloadbereich.
Prävention und Intervention
Titel | Datum | Format |
Allg. Vorgehensweise des BSV bei Bekanntwerden einer Straftat | 02.2011 | .pdf-Datei |
Anschreiben BSV Präsident an Mitgliedsvereine | 02.2011 | .pdf-Datei |
DOSB-Ehrenkodex | 10.2021 | .pdf-Datei |
Erklärung zum Kinderschutz | 06.2010 | .pdf-Datei |
LSB-Antrag Kinderschutzsiegel | 10.2021 | .pdf-Datei |
LSB-Flyer Kinderschutzsiegel | 10.2020 | .pdf-Datei |
LSB-Handbuch Kinderschutzsiegel | 10.2020 | .pdf-Datei |
Merkblatt Gebührenbefreiung EFZ | 10.2014 | .pdf-Datei |
Musterbrief Anforderung erw. Führungszeugnis | 02.2011 | .pdf-Datei |
Musterbrief Ausstellung Bürgeramt EFZ (neues Dokument!) | 02.2011 | .pdf-Datei |
Schutzkonzept des Berliner Schwimm-Verbandes e.V. | 09.2021 | .pdf-Datei |
Vorlage für ein Gesprächsprotokoll bei Verdacht | 10.2021 | .pdf-Datei |
Zusammenarbeit BSV und LKA bei Verdacht/Verurteilung | 02.2011 | .pdf-Datei |
Externe Beratungsstellen und Ansprechpartner*innen
Titel | Datum | Format |
Berlin gegen Hassgewalt - Soforthilfefonds für Betroffene | 07.2021 | .pdf-Datei |
Notfallnummern - Wo finden Opfer in Berlin Hilfe? | 10.2021 | .pdf-Datei |
Online-Hilfen Kinder- und Jugendschutz | 10.2021 | .pdf-Datei |
Weitere externe Beratungsstellen | 10.2021 | .pdf-Datei |
Weitere Informationsmaterialien
Titel | Datum | Format |
Bundeskinderschutzgesetz | 01.2013 | .pdf-Datei |
DOSB - Ergebnisbereicht des Forschungsprojekts "Safe Sport" | 10.2021 | .pdf-Datei |
DOSB-"Prevention of sexual and gender harassment and abuse in sports" | 10.2021 | .pdf-Datei |
DOSB-"Safe Sport" | 10.2021 | .pdf-Datei |
DOSB_- Für Respekt- und-Wertschätzung im Erwachsenensport | 10.2021 | .pdf-Datei |
LSB-Broschüre "Kinderschutz im Sport" | 03.2011 | .pdf-Datei |
Poster Kinderschutz | 10.2019 | .pdf-Datei |
Digitales Beratungsangebot des Kinderschutzbundes Berlin für Ehrenamtliche
Liebe Jugendwart*innen, sehr geehrte Vereinsvorsitzenden,
heute möchte ich euch/Sie über ein hilfreiches Angebot des Kinderschutzbundes Berlin informieren.
Jeden Dienstag gibt es ein digitales Beratungsangebot für Ehrenamtliche zu den Themen Traumasensibilität, Kinderschutz und Resilienz!
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für Geflüchtete. Ein Ehrenamt kann in manchen Situationen überfordern, belasten und zu Unsicherheiten im Umgang mit traumatisierten Menschen führen. Für alle ehrenamtlichen Helfer*innen, die sich über ihre Erlebnisse austauschen wollen, Fragen haben und ihr Wissen im Bereich Kinderschutz und Resilienz erweitern wollen, organisiert der Kinderschutzbund Berlin wöchentlich ein digitales Beratungsangebot. Per Zoom wird jeden Dienstagabend von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Beratung und Austausch angeboten.
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Tina Kamischke
Kinderschutzbeauftragte/Jugendwartin
Warnhinweise für ukrainische Flüchtlinge – bereitgestellt durch den Deutschen Schwimm-Verband e. V.
Forschungsprojekt SicherImSport
Factsheet zum Abschluss der Datenerhebungen/Zwischenauswertung (Stand: 03. November 2021)
DSV-Broschüre „Hilfe bei Gewalt“
Einführung des Kinderschutzsiegels im Berliner Sport
Mitte 2018 wurde ein „Runder Tisch zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter“ beim Landessportbund Berlin (LSB) initiiert. Alle 3 Monate trafen sich Vertreter/-innen von SenInnSport, UBSKM, LKA, Fachberatungsstellen (Berliner Jungs e.V. und „Kind im Zentrum“), Jugendamt Mitte, Charité, Kinderschutzbeauftragte der Verbände, z. B. Fußball, BTFB, Schwimmen, BSB, Segeln, Karate, LTV, Lesben- und Schwulenverband, OSP, um die Bedürfnisse der Sportorganisationen zu hören und daraus entsprechende Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport zu entwickeln.
Ein Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit ist die Einführung des Kinderschutzsiegels im Berliner Sport.
Seit dem 28.09.2020 können alle Berliner Verbände und Vereine beim LSB das Kinderschutzsiegel beantragen. Der Antrag dafür ist abrufbar unter: https://lsb-berlin.net/fileadmin/redaktion/doc/kinderschutz/kinderschutzsiegel/KischuSiAntrag3.pdf.
Mit der Siegel-Zertifizierung wird die klare Haltung im gemeinnützigen organisierten Sport sichtbar gemacht. Zudem wird die hohe Verantwortung für das Wohlergehen aller und auch der Einsatz für den Schutz vor sexualisierter Gewalt ausgezeichnet sowie in der Öffentlichkeit platziert.
An die Zertifizierung des Kinderschutzsiegels ist die Erfüllung von sechs Vergabekriterien geknüpft:
- Angaben der/des Kinderschutzbeauftragten
- Unterzeichnung der Kinderschutzerklärung und des Ehrenkodexes durch den Verband/Verein
- Regelmäßige Überprüfung der erweiterten Führungszeugnisse für alle mit Kindern und Jugendlichen arbeitenden Personen
- Verankerung der Prävention jeglicher seelischer, verbaler, körperlicher und sexualisierter Gewalt in der Verbands-/Vereinssatzung
- Regelmäßige und verbindliche Schulungen und Fortbildungen zum Thema Kinderschutz und Prävention
- Umsetzung der Eckpunkte des LSB für ein Schutzkonzept
Zum Kinderschutzsiegel hat der LSB auch ein Handbuch vorgelegt (siehe Downloadbereich oben).
Um eine gewisse Sicherheit im Umgang mit der Thematik Kinderschutz im Sport zu bekommen, bieten der LSB und die Sportjugend Berlin in Kooperation mit „Kind im Zentrum“ sowie anderen Beratungseinrichtungen Fortbildungen zum Thema Kinderschutz an. Nähere Informationen zu den Schulungsangeboten des LSB erhalten Sie unter: https://lsb-berlin.net/angebote/praevention-sexualisierter-gewalt-und-kinderschutz/schulungen/.
Sollten sich Fragen ergeben stehe ich natürlich auch gerne zur Verfügung.
Tina Kamischke
Kinderschutzbeauftragte des Berliner Schwimm-Verbandes e. V.
Schulungshinweis „Kinderschutz im Verein“
Liebe Vereinsverantwortliche, liebe Trainer*innen,
dem Berliner Schwimm-Verband e. V. ist das Thema Kinderschutz sehr wichtig. Daher möchten wir allen Vereinen, die bereits Kinderschutzbeauftragte haben oder das LSB-Kinderschutzsiegel anstreben, für ihr Engagement danken. Gern unterstützen wir und der Landessportbund Berlin Sie/euch bei der Umsetzung zur Erfüllung der Kriterien.
Wir wissen, dass viele von Ihnen/euch gute Kinder- und Jugendarbeit verwirklichen und die Sportler*innen respektvoll und korrekt behandeln. Leider sehen wir uns durch Taten einzelner übergriffiger Personen im Sport und Meldungen von Betroffenen immer wieder darin bestätigt, systematische und strukturelle Prävention zu bewerben und in den Alltag der Vereine zu integrieren. Daher möchten wir Sie/euch noch einmal herzlich dazu aufrufen, (kostenlose) Seminare für Ihre/eure Vereine zu buchen und Kinderschutzbeauftragte als Ansprechpersonen im Verein zu installieren.
Alles Weitere finden Sie/findet ihr hier: Kinderschutz – www.berliner-schwimm-verband.de oder Schulungen – Landessportbund Berlin (lsb-berlin.net)
Für Ihr/euer Engagement im Kinderschutz bedanke ich mich im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Tina Kamischke
Kinderschutzbeauftragte des Berliner Schwimm-Verbandes e. V.
Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt
Liebe Jugendwart*innen,
gerne möchte ich euch ein paar Infos zum Thema Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt geben.
1. Klick Clever Ausstellung und mehr:
Ich möchte nochmals auf das Angebot der Landeskommission Berlin gegen Gewalt aufmerksam machen (am 26.05.2021 habe ich euch bereits die Einladung zur Klick Clever Ausstellung übersandt, die für euch von Interesse sein könnte – siehe auch weiter oben), sowie auf ein weiteres kostenloses Projekt mit der Zielgruppe: Jugendliche unter https://www.innocenceindanger.de/unddu/.
2. Drei Erklärvideos zur sexualisierten Gewalt an Kindern und Jugendlichen
zur Kenntnis:
Liebe Kolleg*innen,
ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass die drei Erklärvideos zur sexualisierten Gewalt an Kindern und Jugendlichen, die in guter und enger Kooperation mit Wildwasser e.V. und Hilfe für Jungs e.V. entstanden sind, nun auf unserem YouTube Account veröffentlicht wurden. Die basale Einführung der Videos in das Thema soll zur Sensibilisierung der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Thema dienen. Thematisch sind die Videos wie folgt aufgebaut:
Video 1: Einführung in die sexualisierter Gewalt: Definition, Täter*innenstrategien & Dynamiken
https://www.youtube.com/watch?v=BLOm_Z3s0oA&list=PLGLSQh3skDstt28hwxKSqqJ4Lw8KWUzvz
Video 2: Sexualisierte Gewalt in Institutionen: Entstehungsbedingungen, Prävention & Intervention
https://www.youtube.com/watch?v=vY8HAZhGqKg&list=PLGLSQh3skDstt28hwxKSqqJ4Lw8KWUzvz&index=2
Video 3: Stärkung der Handlungskompetenz bei sexualisierter Gewalt
https://www.youtube.com/watch?v=jGW3CGy6TFM&list=PLGLSQh3skDstt28hwxKSqqJ4Lw8KWUzvz&index=3
Alle drei Videos sind in einer Playlist zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=BLOm_Z3s0oA&list=PLGLSQh3skDstt28hwxKSqqJ4Lw8KWUzvz
Jedes Video ist mit einer Beschreibung versehen, in der weiterführende Links und Fachberatungsstellen aufgeführt sind. Damit soll sichergestellt werden, dass die Videos erste Impulse der Informationsvermittlung setzen und gleichzeitig Angebote zur tieferen Auseinandersetzung vermittelt werden.
Ich möchte Sie nun bitten im Rahmen Ihrer Rolle als Kinderschutzkoordination die Videos an die entsprechenden Kolleg*innen und Kooperationspartner (z.B. an freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Träger der Eingliederungshilfe, Schulen, Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen usw.) im Sozialraum weiterzuleiten.
Für Rückfragen, Anregungen und Feedback stehe ich Ihnen gern zur Verfügung und hoffe, dass dieses Format Sie und Ihre Kolleg*innen in der Praxis niedrigschwellig unterstützen wird.
Herzlichen Gruß
Joy Sobiech
Fortbildungsreferentin (Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin- Brandenburg (SFBB))
Tel.: 030/ 48481-311
Mobil: 0151-72783739 (bevorzugt)
joy.sobiech@sfbb.berlin-brandenburg.de
3. Opferhilfe „Berlin gegen Hassgewalt – Soforthilfefonds für Betroffene“
Im Rahmen des Fonds zur Unterstützung von Betroffenen politisch-extremistischer Gewalt ist nun die Umsetzung eines schnellen und niedrigschwelligen Hilfsangebot im Handlungsfeld Opferhilfe zur Soforthilfe für Betroffene politisch-extremistischer Gewalt und Diskriminierungen gelungen. Nähere Infos hier: Opferhilfe.
Schutz vor Gewalt – Klick Clever digitale Ausstellung jetzt für Sportvereine!
Liebe Vereine,
liebe Kinderschutzbeauftragte,
liebe Trainer*innen,
liebe Eltern,
Instagram, TikTok und Online-Games sind die digitalen Spielplätze unserer Kinder. Gerade in der momentan Situation (Online-Unterricht, wenig Freizeitaktivitäten im Freien, kein Sport), wo die Handy- und PC-Nutzung bei den Kindern und Jugendlichen immer mehr zunimmt, birgt das Netz auch viele Gefahren.
Ich finde dieses Thema sehr wichtig und möchte Euch/Sie dabei unterstützen, Euer/Eure/Ihr(e) Kind(er) über die Gefahren aufzuklären.
Kinder kommen schon in sehr jungen Jahren mit der digitalen Welt in Berührung. Das schnelle Erlernen der Technik täuscht allerdings eine Medienmündigkeit vor, die Kinder in diesem Alter tatsächlich noch nicht haben. Das nutzen Täterinnen und Täter von Cybergrooming zu ihrem Vorteil aus. Sie suchen bewusst den Kontakt zu Mädchen und Jungen, bauen strategisch und manipulativ Vertrauen auf, machen die Kinder emotional abhängig, bringen sie dann zu sexualisierten Handlungen im Netz, um sie damit zu erpressen und/oder am Ende auch physisch zu missbrauchen.
Möchtet Ihr/Möchten Sie Euer/Eure/Ihr(e) Kind(er) vor Cybergrooming schützen und über sexualisierte Gewalt im Netz aufklären?
Ich möchte Euch/Sie gerne auf die digitale „Klick Clever“-Ausstellung aufmerksam machen. Die Kampagne „WEHR DICH. Gegen Cybergrooming“ der Landeskommission Berlin gegen Gewalt ist ein Online-Angebot und wird für Sportvereine jetzt kostenlos angeboten. Toll an dem Angebot ist, dass Kinder, Eltern und das Trainer*innenteam in dem digitalen Meeting mit eingebunden werden. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass dies gut funktionieren kann.
Klick Clever „geht online“ ist in 5 Einheiten aufgeteilt, die von Montag bis Freitag verteilt sind.
Eine Einheit dauert maximal 45 Minuten und behandelt eine Klick-Clever-Station.
ACHTUNG! Die Teilnehmeranzahl pro Einheit ist auf 30 Personen begrenzt!
Nachstehend dazu der Link, um die Termine zu buchen!
https://www.etermin.net/InnocenceinDangereV
Nach der Terminbuchung meldet sich Innocence in Danger bei Euch/Ihnen.
Bei Fragen meldet Euch/melden Sie sich auch gerne bei mir.
Bitte verteilt die Infos an Eure Gruppen, Trainer*innen oder Interessent*innen weiter, nur so können wir möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen!
Für Euer/Ihr Engagement im Kinderschutz bedanke ich mich im Voraus!
Tina Kamischke
Kinderschutzbeauftragte des Berliner Schwimm-Verbandes e. V.
Jenseits des Spielfelds. Kinderschutz im Sport
Reportage von Thilo Schmidt auf Deutschlandradio Kultur
Pädophile zieht es in Sportvereine. Trainer sind Respektspersonen, und manchen geht es in erster Linie nicht um den Sport. Doch längst steuern Sportvereine gegen. Eine neue Kultur kann Missbrauchsfälle zwar nicht verhindern, es den Tätern aber schwer machen.
Deutschlandradio Kultur – Nachspiel, 13.09.2015 (MP3, 22MB, 24’00“)
Das große Tabu – Sexueller Missbrauch im Sport
ARD-Sportschau, 13.07.2019, 43:58 Min
Kinderschutz im Bereich Aus- und Weiterbildung aufgenommen
Der BSV nutzt den Bereich Aus- und Fortbildung, um auch schon in der ersten Ausbildungsstufe präventiv tätig zu werden:
Mehr als 180 Trainer/-innen und Übungsleiter/-innen des Berliner Schwimm-Verbandes (BSV) haben die Kinderschutz-Erklärung des LSB unterschrieben.
Die Namensliste wurde jetzt von der BSV-Kinderschutzbeauftragten, Tina Kamischke an Iris Jensen übergeben. Sie ist beim LSB für das Thema Kinderschutz verantwortlich.
Der BSV gehörte im April 2010 zu den zehn Erstunterzeichnern der Kinderschutzerklärung, die der LSB mit dem Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk erarbeitet hat. „Für uns hat Kinderschutz einen besonders hohen Stellenwert“, so Tina Kamischke, „weil wir uns der Verantwortung, die wir den Heranwachsenden gegenüber haben, bewusst sind.“
Deshalb hat der BSV das Thema Kinderschutz in die Ausbildung der Trainerassistenten und Trainer C aufgenommen und mit Tina Kamischke und dem BSV-Vizepräsidenten für Aus-und Weiterbildung, Reinhart Kautz, die die Seminare geben, Experten für die Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet. Iris Jensen dazu: „Der Weg des BSV ist beispielhaft. Die Trainer zeigen mit ihrer Unterschrift, dass sie sich mit dem sensiblen Thema auseinandergesetzt haben und wissen, was im Notfall zu tun ist.“
Gemeinsam gegen Kindesmissbrauch – Vereine und Verbände unterzeichneten gemeinsame Charta
Um Missbrauchsfällen im sportlichen Umfeld von Kindern und Jugendlichen künftig noch präventiver entgegenzuwirken, wurde am 27. April 2010 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz des Landessportbundes (LSB) und des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes (EJF) ein vereinsübergreifendes Projekt für mehr Kinder- und Jugendschutz vorgestellt. Initiatoren dieser bisher bundesweit einmaligen Kooperation sind Klaus Böger (Präsident des LSB), Siegfried Dreusicke, Vorsitzender des EJF sowie Norbert Skowronek, Direktor des LSB (Bild v. l. n. r.).
Den Berliner Schwimm-Verband vertrat der Präsident Axel Bender, der die Selbstverpflichtung für den BSV unterzeichnete.In Berlin sind rund 160.000 Kinder – jedes zweite Berliner Kind – in Sportvereinen aktiv. Sie werden von rund 18 000 Übungsleitern und vielen ehrenamtlich Tätigen betreut. Für diese werden künftig Fortbildungsveranstaltungen angeboten werden, um sie noch mehr für dieses Thema zu sensibilisieren und so Missbrauch schneller erkennen zu können.
In einer Selbstverpflichtung unterzeichneten Vertreter von Alba Berlin, Herta BSC, dem Berliner Fußball-Bund und vielen weiteren Vereinen und Verbänden abschließend eine gemeinsame Charta zum Jugendschutz. Damit soll der Sportarbeit im Kinder- und Jugendbereich ein klares Fundament gegeben werden.